Bei uns macht Kultur Schule

Schulkultur

«Kantiforum» bedeutet Kleinkunst ganz gross, UNESCO ist bei uns nicht nur ein Name, sondern Programm, am Kantiball zeigen wir Stil, und für «Musig im Pflegidach» schreiben wir die Storys: Wir leben Kultur.

Kantiforum

Das Kantiforum ist ein unabhängiger Kulturveranstalter mit Sitz an der Kantonsschule Wohlen, der mit seinen Veranstaltungen aus den Bereichen Kabarett, Theater, Musik und vielem mehr ein fester Bestandteil der Schweizer Kleinkunstszene darstellt.

Der Standort Kanti Wohlen soll nicht eine Abkapselung vom Rest der Welt sein, vielmehr sieht sich der Verein als Vermittler von Kultur für ein grosses interessiertes, regionales Publikum genauso wie für die Angehörigen der Schule. Gemeinsam planen und betreuen Ehemalige der Schule sowie Lehrpersonen und Schülerinnen und Schüler im Vorstand pro Jahr über 20 Veranstaltungen, um Zuschauerinnen und Zuschauer mit verschiedensten kulturellen Interessen ein attraktives Programm zu bieten, welches sich auch im Angebot anderer lokaler kultureller Institutionen gut positioniert.
 
Der Veranstaltungsort hat einen besonderen Reiz, da die Anlässe fast ausnahmslos in der vom weltbekannten Architekten Calatrava grossartig gestalteten Aula der Kantonsschule Wohlen stattfinden. Geniessen Sie «Kultur pur» in einem einmaligen Umfeld.

UNESCO

Das Netzwerk der assoziierten Schulen der UNESCO besteht seit 1953. Es umfasst ca. 11'000 Schulen in 182 Ländern. Am 3. Dezember 2008 wurde unsere Schule in das weltweite Netzwerk der UNESCO-assoziierten Schulen aufgenommen. Als Mitglied des Schulnetzwerkes wollen wir unseren Beitrag dazu leisten. Wie kaum eine andere Institution ist ein schweizerisches Gymnasium den Inhalten der UNESCO verpflichtet. Bildung, Wissenschaft und Kultur sind Eckpfeiler unseres Schulprogramms. «Die Wahrung und Förderung des Friedens» ist das Hauptziel der UNESCO.

Grundsätze der UNESCO-assoziierten Schulen

  • Wir setzen die Ziele der UNESCO im Schulalltag um.
  • Insbesondere fördern wir die interkulturelle Verständigung, kulturelle Bildung und Sensibilität für Menschenrechts-, Friedens- und Umweltfragen.
  • Wir sind in Kontakt mit Schulen aus dem UNESCO-Netzwerk (in der Schweiz ca. 60, weltweit ca. 11'000 Schulen) und organisieren regelmässig Klassenaustausche mit Schulen in anderen Ländern.

Aktivitäten im Schuljahr 2021/22

  • Lunch-Time-Event zum Ziel 12 der Agenda 2030 «Nachhaltiger Konsum und Produktion» am 22. September 2021 und 6. April 2022
  • Ausstellung «CLEVER - Clever einkaufen» 20. bis 24. September 2021
  • Weiterführung des Projekts «Schülerinnen und Schüler unterrichten Asylsuchende in Deutsch»
  • «Eat & Meet - das etwas andere Mittagessen» am 31. August 2021 mit Reto Schefer/Young Caritas
  • Kleidertauschbörse 21. bis 28. Januar 2021
  • Austauschprojekt mit Polen unter dem Thema «Glück - ein interkultureller Austausch», gefördert von der Stiftung Movetia

Kontakt und Mitglieder

Matthias Angst

Sylvia Jasseng
sylvia.jasseng@kswo.ch

Dr. Goran Grubacevic

Sara Hirsbrunner

Dr. Peter Lötscher

Romina Balmer

Leonie Britschgi

Gabriel Keusch

Ian Lips

Romana Prevost

Grace Räber

Emmelot Sutmuller

Patrizia Schneider

Yael Spinnler

Jamie Weibel

 

Kantiball

Seit mehreren Jahrzehnten findet einmal im Jahr eine rauschende Ballnacht statt. Viele hundert Schulangehörige tanzen und feiern im Rondell und der Aula umgeben von üppiger, selbstgemachter Dekoration.

Ehemalige

Mehrere tausend Absolventinnen und Absolventen durchliefen in den letzten fast sechs Jahrzehnten die Kantonsschule Wohlen. Sie stehen jährlich über das Ehemaligenmagazin «Bünzfischete» miteinander und zur Schule in Verbindung. In der Regel feiert man alle fünf Jahre zusammen einen rauschenden Ehemaligenball à la Kantiball, das nächste Mal Ende November 2024.

Adressmutationen oder sonstige Infos bitte an buenzfischete@kswo.ch schicken. Wir freuen uns über Nachrichten unserer Ehemaligen!

Fan-Artikel

Die beliebten T-Shirts, Hoodies, Zip-Hoodies und Rucksäcke mit dem Kanti-Fuchs können direkt per Mail bestellt werden.

– Formular lokal speichern
– ausfüllen und speichern
– als Anhang an info@eifach.ch schicken