Die eigenen Interessen im Zentrum

Freifächer

Nebst den Grundlagenfächern und den berufsbezogenen Fächern können zusätzliche Freifächer aus den Bereichen Sprachen,  Naturwissenschaften, Geistes- und Sozialwissenschaften, Musik, Kunst und Sport besucht werden. Die Anmeldung ist verbindlich, eine Abmeldung kann frühestens auf das Semesterende erfolgen.

Sprachen

Freifach Englisch Konversation

Are you open-minded and communicative? Would you like to talk about many different topics that you choose yourself? Do you want to improve your oral skills in English and train for oral exams and language certificates like FCE?
Join the English Conversation Course for a friendly, talkative and test-free atmosphere!

Freifach Französisch Konversation

Wenn es ein Zaubermittel gibt, um eine Sprache zu lernen, dann ist es dieses: reden, reden, reden. Anhand von einfacheren Zeitungsausschnitten, Geschichten, Bildern, Erlebnissen und Ähnlichem werden aktuelle Themen besprochen und somit die Aussprache, die Flüssigkeit und die Genauigkeit des mündlichen Ausdrucks trainiert. Dauer: 1 Semester

Freifach Spanisch

Spanisch wird von 500 Millionen Menschen in 21 Ländern gesprochen. Das Freifach Spanisch bietet die Gelegenheit, eine Weltsprache zu lernen und einen vielfältigen kulturellen Raum zu entdecken. Der Spanischunterricht beinhaltet drei Bereiche: Sprache, Literatur und Kultur. Er vermittelt fundierte Kenntnisse der spanischen Sprache und ermöglicht, wesentliche Aspekte der hispanischen Kulturwelt kennenzulernen. Das Freifach Spanisch richtet sich an sprach- und kulturinteressierte Schülerinnen und Schüler. Wer ab der 3. Klasse das Schwerpunktfach Spanisch belegen möchte, muss in der 2. Klasse das Freifach Spanisch besuchen.

Freifach DELF B1

In diesem einsemestrigen Kurs werden die Schülerinnen und Schüler gezielt auf das DELF (Niveau B1) vorbereitet. Das DELF (Diplôme d’Etudes en Langue Française) ist ein offizielles Sprachdiplom, das vom französischen Ministère de l’Education Nationale in mehr als 150 Ländern auf der Welt ausgestellt wird. Es gilt als Nachweis recht guter sprachlicher Fähigkeiten in Französisch. Dieser Kurs richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die über Zeit und Motivation verfügen, auch selbständig ihre sprachlichen Kompetenzen zu vertiefen. Der Kurs beginnt im 2. Semester und dauert bis zum Ende des Schuljahres. Die externe Prüfung findet im Juni statt. Kosten: ca. Fr. 280.– für die B1-Prüfung

Naturwissenschaften und Informatik

Lebensmittelchemie

Wieso werden Pommes Frites knuspriger, wenn man sie vorher in Calciumchlorid badet? Wie kann man Honigwein und Joghurt selbst herstellen?
Sie machen einen Ausflug in die Lebensmittelchemie. Praktisches Arbeiten steht im Vordergrund: Sie werden viele Lebensmittel selbst herstellen (z.B. Obstwein, Joghurt, Käse, Ingwerlimonade), aber auch Analysen durchführen (z.B. Duftstoffe extrahieren).

Freifach Elektronik Einstiegskurs

Eine Welt ohne Elektronik ist unvorstellbar. Der einfachste Zugang zur Elektronik ist selbst zu basteln & tüfteln. Diesen Ansatz verfolgen wir im Freifach Elektronik Einstiegskurs.
Mit dem Arduino Starter Kit bauen wir ein Keyboard, ein motorisiertes Windrad, eine digitale Sanduhr und realisieren viele weitere spannende Projekte. Ein Arduino ist ein Mikrocontroller, den wir programmieren können und der mit Sensoren (zum Beispiel Temperatursensor) und Aktoren (zum Beispiel Elektromotor, Lautsprecher, LED) kommunizieren kann.
Der Fokus des Kurses liegt bei der Praxis und auf dem Handwerk, theoretische Inputs gibt es nur so weit nötig. Vorkenntnisse benötigen Sie keine, wir starten von null. Durch den Kurs erhalten Sie einen intuitiven Zugang zu physikalischen Grössen wie Spannung, Strom & co. Gegen Ende des Semesters haben Sie Zeit, selbst kreativ zu werden und sind in der Lage, Ihre eigenen Projekte zu verfolgen. Sie könnten beispielsweise einen Arduino mithilfe einer künstlichen Intelligenz programmieren? Oder eine interaktive Kunstinstallation erstellen, die auf Bewegung & Berührung reagiert?
Die Kosten des Kurses belaufen sich auf CHF 45.- pro Person. Dafür sind Sie anschliessend zu zweit in Besitz eines Arduino Mikrocontrollers und diverser Sensoren und Aktoren.

Geistes- und Sozialwissenschaften

Freifach Börse und Anlagestrategien

Das Freifach Börse und Anlagestrategien soll Ihnen aufzeigen, wie Sie heute und in Zukunft situationsgerecht und zielführend Ihr Geld anlegen können. Dabei lernen Sie verschiedene Anlagestrategien kennen und erkennen, welches Anlageprofil zu Ihnen und Ihrer persönlichen Situation passt. Risikoloses Anlegen (Sicherheit), hohe Rendite und Liquidität ist bei Geldanlagen nie gleichzeitig möglich, es bestehen immer Zielkonflikte.
Sie lernen die wichtigsten Anlageinstrumente mit Ihren Vor- und Nachteilen kennen. Sie lernen wie man Kursblätter in Zeitungen oder auf Internetseiten liest und interpretiert. Wir sprechen über Vor- und Nachteile von Obligationen, Aktien, Anlagefonds, Optionen, Futures, Währungsanlagen, Rohstoffanlagen, Edelmetallanlagen, Immobilienanlagen und Kryptowährungsanlagen (z. B. Bitcoin).
In einem Börsenspiel können Sie erste Anlagen fiktiv und risikolos tätigen und die Kursentwicklung Ihrer persönlicher Anlagen verfolgen. Prüfungen und Noten gibt es keine.

Für Schülerinnen und Schüler mit EF Wirtschaft und Recht ist es nicht wählbar.

Freifach Philosophie

Das Freifach Philosophie wendet sich an Schülerinnen und Schüler die Lust am Denken haben. Es bietet eine Einführung in die wichtigsten philosophischen Ideen von der Antike bis heute, die massgeblich ganze Zeitalter geprägt haben. In gemeinsamen Diskussionen und Lektüren von philosophischen Texten soll gezeigt werden, wie konkret und lebendig Philosophie sein kann. Die verschiedensten Fragen, die uns beschäftigen können, sollen ernst genommen und anhand der reichhaltigen philosophischen Literatur systematisch angegangen werden. Der Besuch des Freifaches Philosophie empfiehlt sich für Schülerinnen und Schüler, die eventuell das Schwerpunktfach Pädagogik/Psychologie/Philosophie belegen möchten.

Allgemeines Bildungsziel: Die Fähigkeit unvoreingenommen zu urteilen, d. h. die Fähigkeit, sich in Denken und Handeln selbständig zu orientieren.

Lernziele:

  • philosophisches Fragen als Form einer – vielleicht nicht abschliessbaren – Wahrheitssuche kennen und vollziehen lernen
  • den Dialog als Form dieser Wahrheitssuche einüben
  • die präzise Lektüre von Texten als Form der Wahrheitssuche einüben
  • Texte allgemein und besonders philosophische Texte auf unterschwellige Voraussetzungen und auf Folgen hin interpretieren können
  • differenziert argumentieren und begründen
  • über Grundfragen der menschlichen Existenz nachdenken, einflussreiche Lebensdeutungen und Sinnangebote überprüfen können; ferner gesellschaftliche Wertvorstellungen, Normen, ethische Leitbegriffe kritisch reflektieren und prüfen.

Freifach Religionen, Kulturen, Ethik

Das Freifach Religionen, Kulturen und Ethik steht allen offen, unabhängig davon, ob Sie einer Kirche oder Glaubensgemeinschaft angehören, ob Sie religiös sind oder nicht, ob Sie auf der Suche nach einer eigenen Spiritualität sind oder ob Sie alles Religiöse für höchst zweifelhaft und kritikwürdig halten. Für Sie alle bietet das Freifach Raum zur Auseinandersetzung. Sie können Ihre eigenen Fragen und Themen einbringen. Exkursionen und Begegnungen sind möglich. Der Bezug zu aktuellen Diskussionen rund um Religion(en) wird gesucht.

Musik

Freifach Musik

Wer Bildnerisches Gestalten als Grundlagenfach gewählt hat, kann Musik als Freifach belegen. Es ist nicht vorgeschrieben, dass dann auch ein Instrumentalfach belegt werden muss.

Freifach Chor/Vokalensemble

Das Freifach Chor kann von allen Schülerinnen und Schülern, das Vokalensemble nur von Schülerinnen und Schülern der 3. und 4. Klasse belegt werden. Einstudieren gut singbarerer Chorwerke aus allen Epochen. Auftritte: Chorkonzert (Februar/März) und Serenade (Mai/Juni). Die Anmeldung gilt für ein ganzes Schuljahr.

Freifach Kantiband

Mitwirkung in Absprache mit Marcel Suk. Erarbeiten eines Repertoires aus Jazz, Funk, Blues, Soul. Auftritte: Tag der offenen Tür, Kantiball, Rotaryfeier, Serenade, Jazznight, Maturfeier.
Die Anmeldung gilt für ein ganzes Schuljahr.

Freifach Orchester klassisch

Das Freifach Orchester kann von allen Streichern gewählt werden. Bläser und Klavier in Absprache mit Eva Noth. Auftritte: Adventskonzert, Weihnachtsmusik, evtl. Chorkonzerte, Serenade, Maturfeier.
Die Anmeldung gilt für ein ganzes Schuljahr.

Freifach JazzVocals

Gemeinsam erarbeiten wir als Vocal Jazz- und Popensemble ein buntes Repertoire an mehrstimmigen Jazzstandards und Popsongs mit und ohne Begleitung. Wir erleben und erforschen eine gesunde Gesangstechnik, das Singen von Harmonien und die Vermittlung von emotionalen Botschaften als Gesangsgruppe in wöchentlichen Proben, aber auch bei kleineren Auftritten. Interessen und Erfahrung der Sängerinnen und Sänger werden bei der Auswahl der Songs berücksichtigt.

«The only thing better than singing is more singing.» Ella Fitzgerald

Freifach Instrumentalunterricht

Im Gymnasium:
Wer Bildnerisches Gestalten als Grundlagenfach gewählt hat, kann bis Mitte der 4. Klasse Instrumentalunterricht bzw. Sologesang als Freifach belegen.
Dieser Unterricht ist kostenpflichtig und muss das ganze Schuljahr besucht werden!
Kosten pro Jahr: Fr. 1'000.– für 0.5 Lektionen/Woche
 
Wer Musik als Grundlagenfach gewählt hat, muss in jedem Fall von der 1. bis zur 3. Klasse ein Instrument belegen (0.5 Lektionen pro Woche, kostenlos)
Bis Mitte der 4. Klasse kann das Instrument anschliessend als kostenpflichtiges Freifach belegt werden.
 
In der Fachmittelschule:
In der 1. Klasse FMS können Schülerinnen und Schüler Instrumentalunterricht bzw. Sologesang als Zusatz zum obligatorischen Grundlagenfach Musik wählen. Dieser Unterricht ist kostenlos. Schülerinnen und Schüler im Berufsfeld Gesundheit/ Naturwissenschaften sowie Soziale Arbeit, welche Bildnerisches und technisches Gestalten als Grundlagenfach belegen, können ab der 2. Klasse bis Mitte 3. Klasse Instrumentalunterricht bzw. Sologesang als Freifach belegen. Dieser Unterricht ist kostenpflichtig und muss das ganze Schuljahr besucht werden! Kosten pro Jahr: Fr. 1'000.– für 0.5 Lektionen/Woche

Folgende Instrumente werden angeboten:

Akkordeon, Blockflöte, Cembalo, E-Bass, E-Gitarre, Es-Horn, Euphonium, Fagott, Gitarre klassisch, Harfe, Klarinette, Klavier, Kontrabass, Oboe, Orgel, Posaune, Querflöte, Saxophon, Schlagzeug/Perkussion, Sologesang, Trompete/Cornet, Viola, Violine, Violoncello, Waldhorn.

 

Kunst und Spiel

Freifach Bildnerisches Gestalten

Nur für Schülerinnen und Schüler mit Grundlagenfach Musik wählbar!

Digitale Selfies und malerische Selbstporträts, Animation und Architektur, Plakate und persönliche Projekte – wir gestalten mit allen Sinnen. Beobachten, wahrnehmen, nachdenken und das Erforschen von kulturellen Kontexten ist die Grundlage des Bildnerischen Gestaltens. Das Fach sensibilisiert für die vielen Facetten unserer visuellen Umwelt.
Im Unterricht werden kreative und künstlerische Ausdrucksformen entwickelt und durch praktische Arbeiten wird Erfahrungswissen erworben. Die Schülerinnen und Schüler lernen ungewohnte Perspektiven einzunehmen und werden zu kreativen Bildschöpfungen und innovativen Bildfindungen angeregt.

Analoge Fotografie

Mit dem Besuch dieses Kurses erwerben Sie sich die Fähigkeiten, mit einer analogen Kleinbildkamera umzugehen und selbständig im Fotolabor arbeiten zu können. Sie lernen Schwarzweiss-Filme zu entwickeln und Blattkopien und Vergrösserungen auf Fotopapier herzustellen. Sie haben die Gelegenheit, mit einer selbst gebauten Camera obscura zu experimentieren, Sie erlernen Bildkorrekturmöglichkeiten wie Abwedeln oder Nachbelichten. Auf Wunsch erhalten Sie Einblick in analoge Kreativtechniken wie Solarisation oder Cliché-verre-Verfahren. Die Kursleitung unterstützt Sie in der Umsetzung eines individuellen Fotoprojekts.
Dauer Freifach: 1 Semester
Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen begrenzt.
Materialbeitrag: Fr. 100.–. Eine analoge Kamera kann von der Schule ausgeliehen werden.

Schach und Go

Das Freifach Schach/Go soll interessierten Schülerinnen und Schülern aller Klassenstufen die Möglichkeit bieten, die beiden klassischen Brettspiele kennenzulernen und regelmässig zu spielen. Zu Beginn erhalten Sie eine Einführung in beide Spiele. Anschliessend dürfen Sie auf eines der beiden Spiele fokussieren. Ein Wechsel ist aber jederzeit möglich.

Schach: Für Anfänger geeignet.
Beispielinhalte: Grundregeln, Eröffnungs- regeln, Taktiken, Endspiele, Schach- psychologie.

Go: Für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.
Beispielinhalte: Grundregel, Eröffnungs- phase, Leben und Tod, Fangtechniken, strategische Prinzipien, Künstliche Intelligenz

Digital Stories

Im praxisorientierten Freifach «Digital Stories» erarbeiten die Lernenden eigene Video-Ideen (Kurzfilme, Vlogs, Videoclips, Lernvideos, Animationsfilme, Tutorials, usw.) und lernen, wie man professionell Videos dreht und bearbeitet. Sie setzen sich kritisch mit aktuellen Trends, digitalen Inhalten, deren Veröffentlichung und Sichtbarkeit auf Social-Media (YouTube, Instagram, TikTok) auseinander.