Lernen nach Lust und Laune
Nebst den Grundlagenfächern sowie den Wahlpflichtfächern können Freifächer aus den Bereichen Sprachen, MINT, Geistes- und Sozialwissenschaften, Musik, Kunst und Sport besucht werden. Die Anmeldung ist verbindlich, eine Abmeldung kann frühestens auf das Semesterende erfolgen.
Das Freifach Latein richtet sich an jene Schülerinnen und Schüler, die Latein nicht als Akzentfach belegen. Im Freifach Latein werden keine Kenntnisse aus der Bezirksschule vorausgesetzt. Das Freifach endet nach dem ersten Semester der 4. Klasse mit einer Abschlussprüfung (Kleines Latinum). Das Kleine Latinum wird für viele Studien (wie Sprachen und Geschichte) an der Universität vorausgesetzt.
Italienisch gehört als Landes- und Amtssprache ganz selbstverständlich zur Schweiz, insbesondere zur Südschweiz, ist aber auch eine der meistgesprochenen Sprache in den anderen Landesteilen. Wir haben doch alle in unserem Familien-, Freundes- und Bekanntenkreis Menschen, die italienische Wurzeln haben und einen wichtigen Beitrag zur kulturell vielfältigen Identität unseres Landes leisten.
Der Italienischunterricht eröffnet den Studierenden den Zugang zu einer der bedeutendsten Kultursprachen Europas und trägt zu ihrer Persönlichkeitsbildung bei.
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt. Der Unterricht ist deshalb auch für Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger geeignet, die Italienisch später als Grundlagenfach oder sogar als Schwerpunktfach belegen möchten.
Fortsetzung des Grundlagenfachs Französisch der 1. Klasse und 2. Klasse für Schülerinnen und Schüler, die ab der 3. Klasse das Grundlagenfach Italienisch gewählt haben.
Spanisch wird von 500 Millionen Menschen in 21 Ländern gesprochen. Das Freifach Spanisch bietet die Gelegenheit, eine Weltsprache zu lernen und einen vielfältigen kulturellen Raum zu entdecken. Der Spanischunterricht beinhaltet drei Bereiche: Sprache, Literatur und Kultur. Er vermittelt fundierte Kenntnisse der spanischen Sprache und ermöglicht, wesentliche Aspekte der hispanischen Kulturwelt kennenzulernen. Das Freifach Spanisch richtet sich an sprach- und kulturinteressierte Schülerinnen und Schüler. Wer ab der 3. Klasse das Schwerpunktfach Spanisch belegen möchte, muss in der 2. Klasse das Freifach Spanisch besuchen.
Der anspruchsvolle Kurs möchte sprachinteressierten Schülerinnen und Schülern der 3. Klassen Gelegenheit bieten, ihre bereits guten bis sehr guten Englischkenntnisse sowohl schriftlich als auch mündlich zu vertiefen. Für Interessierte besteht ausserdem die Möglichkeit, den Kurs mit einer Prüfung abzuschliessen, zur Erlangung des international anerkannten Certificate of Advanced Englisch (CAE). Die Prüfungsgebühr beläuft sich auf ca. Fr. 390.–. Das Freifach ist als Prüfungskurs gedacht, d. h. es werden in erster Linie prüfungsrelevante Übungen und Mustertests zur Anwendung kommen.
In diesem Kurs werden die Schülerinnen und Schüler gezielt auf das DELF (Niveau B2) vorbereitet. Das DELF (Diplôme d’Etudes en Langue Française) ist ein offizielles Sprachdiplom, das vom französischen Ministère de l’Education Nationale in mehr als 150 Ländern auf der Welt ausgestellt wird. Es gilt als Nachweis guter sprachlicher Fähigkeiten in Französisch, wird in der Arbeitswelt und für gewisse weiterführende Ausbildungsgänge geschätzt und zum Teil sogar vorausgesetzt. Dieser Kurs richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die über Zeit und Motivation verfügen, auch selbständig ihre sprachlichen Kompetenzen zu vertiefen.
Der Kurs findet im ersten Semester der 3. Klasse statt. Die externe Prüfung findet im März statt und ist freiwillig. (Kosten: Fr. 370.– für die B2-Prüfung). Der Kurs kann auch besucht werden, ohne die anschliessende Prüfung zu absolvieren.
Diplomas de Español como Lengua Extranjera (DELE), die das Instituto Cervantes in Zusammenarbeit mit der Universidad de Salamanca und im Namen des spanischen Kulturministeriums vergibt, sind offizielle Diplome zum Nachweis spanischer Sprachkenntnisse. Sie werden international von öffentlichen und privaten Bildungseinrichtungen sowie von Unternehmen und Handelskammern anerkannt.
Kosten: B2 Intermedio Fr. 335.–, C1 Fr. 380.–, C2 Superior Fr. 400.–
Was ist Arabisch? Arabisch ist eine der semitischen Sprachen und hat 28 Buchstaben. Arabisch ist eine der sechs offiziellen Sprachen der UNO, offizielle Sprache in 27 Ländern und zweite Fremdsprache in vielen islamischen Ländern. Arabisch wird für viele Jobs in der Schweiz und weltweit benötigt.
Wie werden wir Arabisch lernen?
Unser Arabischkurs ist kommunikativ ausgerichtet: Im Zentrum stehen nebst Konversation auch das schrittweise Erlernen der arabischen Schrift und Lesefertigkeiten. Gleichzeitig vermittelt der Kurs soziokulturelle Aspekte der arabischsprachigen Welt.
Der Kurs vermittelt die moderne arabische Standardsprache in kommunikativen Standardsituationen mit dem entsprechenden Vokabular und der notwendigen Basisgrammatik. Schwerpunkt des Kurses sind mündliche Kommunikationsfähigkeit und Hörverständnis. Das Leseverständnis wird anhand von kurzen Lesetexten und Übungen trainiert. Kontextbezogene Schreibaufgaben ermöglichen das Training des schriftlichen Ausdrucks.
Wir werden zusammen Arabisch lernen und ERLEBEN; wir werden Filme schauen, wir werden arabisches Essen essen, Arabische Lieder hören und singen,…
Für wen ist das Freifach Russisch geeignet?
Für Einsteigerinnen und Einsteiger ohne Vorkenntnisse mit freien Kapazitäten und Lust darauf, die meistgesprochene slawische Sprache zu erlernen. Die kyrillische Schrift sieht etwas exotisch aus, kann aber sehr leicht angeeignet werden. Am Ende des Zweijahreskurses können Sie sich in wichtigen Alltagssituationen verständigen und einfache Texte verfassen. Haben Sie bereits Vorkenntnisse, können Sie diese gemäss eigenen Zielvorstellungen erweitern. Secondos/Secondas mit einem slawischen Hintergrund nutzen ihren Heimvorteil und betten die russischen Sprachkenntnisse in das System ihrer Herkunftssprache ein. Muttersprachliche Schülerinnen und Schüler erhalten ein auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Angebot.
Russischkenntnisse im CV erweisen sich in vielen Berufssparten als nützlich, sind in den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft, Technik, Kunst, Sport und Tourismus gefragt.
Neben dem Spracherwerb sind vielfältige landeskundliche Themen Teil des Unterrichts, was zu einem besseren Verständnis des slawischen Raumes beiträgt. Auf aktuelle Ereignisse wird Bezug genommen. Mit Russischkenntnissen kann man sich in den Zeiten der politischen Kontroversen, unter Umgehung von Propaganda, durch direkten Zugriff auf russischsprachige Medien und Kulturerzeugnisse eine eigene Meinung dazu bilden.
Chinesisch ist die meistgesprochene Sprache und das älteste noch gebräuchliche Schriftsystem der Welt. Sie ist eine der offiziellen UNO-Sprachen und nach Englisch die am meisten verwendete Sprache im Internet. Ihr Erwerb öffnet Ihnen ein Fenster auf die ganze ostasiatische Region, die stark von der chinesischen Schrift und Kultur geprägt ist und sich immer mehr mit der westlichen Welt vernetzt. Chinesisch ist faszinierendes linguistisches Neuland: Sie lernen eine Sprache, in der es keine Konjugation, keine Deklination, keine grammatikalischen Tempusformen, kein Feminin und Maskulin gibt und eine Schrift, die vor rund dreitausend Jahren entwickelt wurde. Sie erfahren Interessantes über das Land, seine Kultur und Geschichte und entwickeln ein Gespür für interkulturelle Themen. Der Schwerpunkt des Freifachs liegt auf der Sprache und Schrift.
Nach vier Semestern werden Sie einfache Gespräche führen und einige hundert Schriftzeichen lesen und schreiben können. Wir arbeiten mit einem ausgewiesenen Lehrmittel, lernen, wie man Chinesisch auf Computer und Handy schreibt und was es für nützliche Hilfsmittel, Informationen und Apps dazu gibt. Wir greifen aktuelle Themen aus den Medien rundum China auf und besprechen sie kurz im Unterricht. Wir schauen uns ausgewählte Spiel- und Dokumentarfilme an, die viel Stoff für den Umgang mit der chinesischen Sprache bieten und Ihnen einen unmittelbaren Zugang zu zahlreichen Themen der chinesischen Gesellschaft und Geschichte verschaffen.
Der Blick über den Horizont der indoeuropäischen Sprachen hinaus - das gelingt mit dem Freifach Hebräisch. Eine ganz andere Sprache mit kurioser Schrift, die aber nicht schwierig zu lernen ist: 22 Konsonantenbuchstaben je in einem Quadrat geschrieben, dazu die Vokale. Jeder Buchstabe hat eine eigene Bedeutung - das erleichtert die Assoziation.
Das biblische Hebräisch steht im Vordergrund und ermuntert zu philosophischen, anthropologischen und theologischen Diskussionen. Damit kommen aber auch Kultur und Religionen (das Judentum und auch der Islam) des Nahen Ostens in den Fokus, und das Kennenlernen der jüdischen Bräuche kann zu neuen Sichtweisen führen. Dazu gehört eine Exkursion zur Synagoge Baden.
Verstehen, was in der Welt heute passiert - über eine uralte Sprache! Interessant für alle, die Sprachen, Politik, Religionswissenschaften oder Theologie studieren wollen - oder einfach so. Der Aufwand ist geringer als vielleicht angenommen.
Im Freifach Office erwerben Sie die erforderlichen Kompetenzen, um grössere selbständige Arbeiten professionell mit einer Textverarbeitungssoftware erstellen zu können. Zusätzlich werden Ihnen auch Kenntnisse im Umgang mit einer Tabellenkalkulationssoftware vermittelt. Als Werkzeug wird die Software Office 365 eingesetzt, die jeder herunterladen und installieren kann.
Seit Schuljahr 2016/17 wird im Kanton Aargau das obligatorische Fach Informatik unterrichtet. Dessen Lehrplan beinhaltet jedoch keine Office-Fertigkeiten. Wir gehen davon aus, dass Schülerinnen und Schüler diese Fertigkeiten bereits von der Bezirksschule mitbringen. Da der Stand der Umsetzung an den Bezirksschulen jedoch unterschiedlich ist, bieten wir dieses Freifach an. Es ist die Gelegenheit, allfällige Lücken noch zu schliessen. In späteren Semestern gehen unsere Lehrpersonen davon aus, dass die nötigen Office-Kenntnisse vorhanden sind.
Beispiele aus dem Kursinhalt - Textverarbeitung:
Beispiele aus dem Kursinhalt - Tabellenkalkulation:
Wieso werden Pommes Frites knuspriger, wenn man sie vorher in Calciumchlorid badet? Wie kann man Honigwein und Joghurt selbst herstellen?
Sie machen einen Ausflug in die Lebensmittelchemie. Praktisches Arbeiten steht im Vordergrund: Sie werden viele Lebensmittel selbst herstellen (z.B. Obstwein, Joghurt, Käse, Ingwerlimonade), aber auch Analysen durchführen (z.B. Duftstoffe extrahieren).
Welcher sozialwissenschaftlichen Fachrichtung wie Politikwissenschaften, Psychologie, Ökonomie oder Soziologie auch immer das Interesse gilt, im Studium und in der Berufspraxis wird man unvermeidbar mit der Interpretation empirisch-statistischer Arbeiten konfrontiert sein. Wie aber soll man heute einen Artikel über eine empirische Untersuchung in einer beliebigen Fachzeitschrift überhaupt verstehen und kritisch würdigen können, wenn die statistischen Methoden nur oberflächlich oder gar nicht verstanden werden? Aber nicht nur als Konsument fremder Arbeiten, sondern auch in der Rolle des Produzenten empirischer Ergebnisse im Rahmen eines eigenen Projekts (PU, Maturaarbeiten) ist die genaue Kenntnis der Prinzipien, Anwendungsvoraussetzungen und Probleme der wichtigsten statistischen Verfahren unverzichtbar.
Im Freifach «Statistische Datenanalyse» wollen wir einige grundlegende Techniken der statistischen Datenerhebung und Datenanalyse anhand von konkreten Beispielen aus den Bereichen Politikwissenschaften, Psychologie, Ökonomie, Soziologie und den Naturwissenschaften kennenlernen. Mit diesem Wissen sind bereits quantitative Auswertungen (z. B. Tabellenanalyse, Korrelationsrechnung) von Hand, mit dem Taschenrechner und mit herkömmlichen Tabellenkalkulationsprogrammen durchführbar. In einem ersten Schritt beschäftigen wir uns mit der sogenannten «Deskriptivstatistik», d. h. der Berechnung von Kennziffern zur Beschreibung einer Stichprobe. An einigen Beispielen werden wir darüber hinaus die Logik von Signifikanztests als Teil der schliessenden Statistik («Inferenzstatistik») behandeln. Wir legen unser Augenmerk darauf, die Prinzipien zu erläutern, um die üblichen, auch in der Fachliteratur nicht selten zu beobachtenden Fehlinterpretationen der «Signifikanz» statistischer Resultate vermeiden zu helfen.
Das Freifach Börse und Anlagestrategien soll Ihnen aufzeigen, wie Sie heute und in Zukunft situationsgerecht und zielführend Ihr Geld anlegen können. Dabei lernen Sie verschiedene Anlagestrategien kennen und erkennen, welches Anlageprofil zu Ihnen und Ihrer persönlichen Situation passt. Risikoloses Anlegen (Sicherheit), hohe Rendite und Liquidität ist bei Geldanlagen nie gleichzeitig möglich, es bestehen immer Zielkonflikte.
Sie lernen die wichtigsten Anlageinstrumente mit Ihren Vor- und Nachteilen kennen. Sie lernen wie man Kursblätter in Zeitungen oder auf Internetseiten liest und interpretiert. Wir sprechen über Vor- und Nachteile von Obligationen, Aktien, Anlagefonds, Optionen, Futures, Währungsanlagen, Rohstoffanlagen, Edelmetallanlagen, Immobilienanlagen und Kryptowährungsanlagen (z. B. Bitcoin).
In einem Börsenspiel können Sie erste Anlagen fiktiv und risikolos tätigen und die Kursentwicklung Ihrer persönlicher Anlagen verfolgen. Prüfungen und Noten gibt es keine.
Das Freifach Philosophie wendet sich an Schülerinnen und Schüler die Lust am Denken haben. Es bietet eine Einführung in die wichtigsten philosophischen Ideen von der Antike bis heute, die massgeblich ganze Zeitalter geprägt haben. In gemeinsamen Diskussionen und Lektüren von philosophischen Texten soll gezeigt werden, wie konkret und lebendig Philosophie sein kann. Die verschiedensten Fragen, die uns beschäftigen können, sollen ernst genommen und anhand der reichhaltigen philosophischen Literatur systematisch angegangen werden. Der Besuch des Freifaches Philosophie empfiehlt sich für Schülerinnen und Schüler, die eventuell das Schwerpunktfach Pädagogik/Psychologie/Philosophie belegen möchten.
Allgemeines Bildungsziel: Die Fähigkeit unvoreingenommen zu urteilen, d. h. die Fähigkeit, sich in Denken und Handeln selbständig zu orientieren.
Lernziele:
Psychische Störungen zu erkennen, ist nicht einfach – im Film wie in der Realität. Sie lernen häufige psychische Krankheiten kennen und analysieren aktuelle Filme im Hinblick auf deren Darstellung. Weiter werden alltägliche Krisen thematisiert, die auch bei psychisch stabilen Menschen die Zufriedenheit vorübergehend trüben. Abschliessend diskutieren Sie Tools, um mit solchen Krisen umzugehen.
Das Freifach «Religionen, Kulturen und Ethik» ermöglicht eine virtuelle Reise in nahe und ferne Länder und deren Kulturen und gewährt Einblicke in die Glaubenspraxis, Moralvorstellungen und aktuellen Herausforderungen der dort lebenden Menschen. Exkursionen und direkte Begegnungen mit Menschen dieser Religionen sind ebenfalls möglich.
Das Freifach steht allen offen, unabhängig davon, ob Sie selbst religiös sind oder nicht oder wie viele Vorkenntnisse Sie besitzen.
Sie als Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Freifachs bestimmen, welche Themenbereiche und Fragen Sie interessieren und worüber Sie mehr wissen oder diskutieren möchten. Damit haben Sie die Chance, stressfrei – ohne Prüfungen und Aufgaben – Ihren Horizont zu erweitern, neue Welten und Glaubensrichtungen kennenzulernen und die eigene Meinung zu entwickeln.
Wer Bildnerisches Gestalten als Grundlagenfach gewählt hat, kann Musik als Freifach belegen. Es ist nicht vorgeschrieben, dass dann auch ein Instrumentalfach belegt werden muss.
Das Freifach Chor kann von allen Schülerinnen und Schülern, das Vokalensemble nur von Schülerinnen und Schülern der 3. und 4. Klasse belegt werden. Einstudieren gut singbarerer Chorwerke aus allen Epochen. Auftritte: Chorkonzert (Februar/März) und Serenade (Mai/Juni). Die Anmeldung gilt für ein ganzes Schuljahr.
Mitwirkung in Absprache mit Marcel Suk. Erarbeiten eines Repertoires aus Jazz, Funk, Blues, Soul. Auftritte: Tag der offenen Tür, Kantiball, Rotaryfeier, Serenade, Jazznight, Maturfeier.
Die Anmeldung gilt für ein ganzes Schuljahr.
Das Freifach Orchester kann von allen Streichern gewählt werden. Bläser und Klavier in Absprache mit Eva Noth. Auftritte: Adventskonzert, Weihnachtsmusik, evtl. Chorkonzerte, Serenade, Maturfeier.
Die Anmeldung gilt für ein ganzes Schuljahr.
Gemeinsam erarbeiten wir als Vocal Jazz- und Popensemble ein buntes Repertoire an mehrstimmigen Jazzstandards und Popsongs mit und ohne Begleitung. Wir erleben und erforschen eine gesunde Gesangstechnik, das Singen von Harmonien und die Vermittlung von emotionalen Botschaften als Gesangsgruppe in wöchentlichen Proben, aber auch bei kleineren Auftritten. Interessen und Erfahrung der Sängerinnen und Sänger werden bei der Auswahl der Songs berücksichtigt.
«The only thing better than singing is more singing.» Ella Fitzgerald
Nur für Schülerinnen und Schüler mit Grundlagenfach Musik wählbar!
Digitale Selfies und malerische Selbstporträts, Animation und Architektur, Plakate und persönliche Projekte – wir gestalten mit allen Sinnen. Beobachten, wahrnehmen, nachdenken und das Erforschen von kulturellen Kontexten ist die Grundlage des Bildnerischen Gestaltens. Das Fach sensibilisiert für die vielen Facetten unserer visuellen Umwelt.
Im Unterricht werden kreative und künstlerische Ausdrucksformen entwickelt und durch praktische Arbeiten wird Erfahrungswissen erworben. Die Schülerinnen und Schüler lernen ungewohnte Perspektiven einzunehmen und werden zu kreativen Bildschöpfungen und innovativen Bildfindungen angeregt.
Mit dem Besuch dieses Kurses erwerben Sie sich die Fähigkeiten, mit einer analogen Kleinbildkamera umzugehen und selbständig im Fotolabor arbeiten zu können. Sie lernen Schwarzweiss-Filme zu entwickeln und Blattkopien und Vergrösserungen auf Fotopapier herzustellen. Sie haben die Gelegenheit, mit einer selbst gebauten Camera obscura zu experimentieren, Sie erlernen Bildkorrekturmöglichkeiten wie Abwedeln oder Nachbelichten. Auf Wunsch erhalten Sie Einblick in analoge Kreativtechniken wie Solarisation oder Cliché-verre-Verfahren. Die Kursleitung unterstützt Sie in der Umsetzung eines individuellen Fotoprojekts.
Dauer Freifach: 1 Semester
Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen begrenzt.
Materialbeitrag: Fr. 100.–. Eine analoge Kamera kann von der Schule ausgeliehen werden.
Das Freifach Schach/Go soll interessierten Schülerinnen und Schülern aller Klassenstufen die Möglichkeit bieten, die beiden klassischen Brettspiele kennenzulernen und regelmässig zu spielen. Zu Beginn erhalten Sie eine Einführung in beide Spiele. Anschliessend dürfen Sie auf eines der beiden Spiele fokussieren. Ein Wechsel ist aber jederzeit möglich.
Schach: Für Anfänger geeignet.
Beispielinhalte: Grundregeln, Eröffnungs- regeln, Taktiken, Endspiele, Schach- psychologie.
Go: Für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.
Beispielinhalte: Grundregel, Eröffnungs- phase, Leben und Tod, Fangtechniken, strategische Prinzipien, Künstliche Intelligenz
HINWEIS: Im Schuljahr 2024/25 wird ausnahmsweise nur Go angeboten.
Im praxisorientierten Freifach «Film» erarbeiten die Lernenden eigene Video-Ideen (Kurzfilme, Vlogs, Videoclips, Lernvideos, Animationsfilme, Tutorials, usw.) und lernen, wie man professionell Videos dreht und bearbeitet. Sie setzen sich kritisch mit aktuellen Trends, digitalen Inhalten, deren Veröffentlichung und Sichtbarkeit auf Social-Media (YouTube, Instagram, TikTok) auseinander.
Zeitlicher Umfang: 1 Semester, 1 Lektion pro Woche
Im Freifach Theater entdecken Schülerinnen und Schüler die Welt des Theaters, erlernen Grundlagen des Schauspiels und setzen diese in angeleiteten Übungen und Spielen um. Hierbei entwickeln sie ein Verständnis für Bühnenpräsenz, verbessern ihre Auftrittsfähigkeiten und Sprechfertigkeiten. Das Angebot richtet sich an alle, die relevante Themen gerne kreativ angehen. Und keine Angst vor Publikum - wir erobern gemeinsam die Bühne auf unsere einzigartige Weise!
Zeitlicher Umfang: 2 Lektionen pro Woche
Die Anmeldung gilt für das ganze Schuljahr.