Darauf bauen wir auf

Grundlagenfächer

Die Grundlagenfächer bilden das Fundament der Fachmittelschule. Mit 34 Lektionen im 1. Schuljahr machen sie den weitaus grössten Teil des Unterrichts aus, der jedoch im 2. und 3. Schuljahr kontinuierlich reduziert wird. Die Grundlangenfächer werden von allen Schülerinnen und Schülern besucht und sind an allen Kantonsschule im Aargau gleich.

Grundlagenfächer

Grundlagenfach Deutsch

Mit Sprache finden wir uns in der Welt zurecht, mit Sprache sprechen wir über uns selbst und kommunizieren mit den anderen. Ob wir mit Freunden plaudern oder vor grossem Publikum reden, ob wir lesend die Welt im Kopf entwerfen oder uns in Sachbüchern kundig machen, ob wir chatten oder Essays, Arbeiten oder E-Mails schreiben, ohne Sprache bleibt uns das private wie das berufliche Umfeld verschlossen. Im Deutschunterricht ist Sprache Mittel und Gegenstand zugleich, will sagen, dass wir in kompetenter Anwendung der Sprache über alle möglichen sprachlichen Phänomene sprechen und schreiben.

Grundlagenfach Französisch

Die Schülerinnen und Schüler erwerben die Fähigkeiten, mit der französischen Sprache auf anspruchsvollem Niveau umzugehen. Sie lernen im Umgang mit frankophonen Kulturzeugnissen ihre intellektuellen Fähigkeiten zu gebrauchen und weiterzuentwickeln. Diesem Aspekt wird in der Ausbildung ein besonderer Stellenwert beigemessen. Die Kenntnisse der französischen Sprache und Kultur sollen die Kommunikation mit den Romands, die unsere zweite Landessprache sprechen, ermöglichen und fördern. In der Schweiz ist in höheren Berufen Französisch nach Englisch die zweitwichtigste Fremdsprache.

Freifach/Grundlagenfach Italienisch

Italienisch gehört als Landes- und Amtssprache ganz selbstverständlich zur Schweiz, insbesondere zur Südschweiz, ist aber auch eine der meistgesprochenen Sprache in den anderen Landesteilen. Wir haben doch alle in unserem Familien-, Freundes- und Bekanntenkreis Menschen, die italienische Wurzeln haben und einen wichtigen Beitrag zur kulturell vielfältigen Identität unseres Landes leisten.
Der Italienischunterricht eröffnet den Studierenden den Zugang zu einer der bedeutendsten Kultursprachen Europas und trägt zu ihrer Persönlichkeitsbildung bei.
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt. Der Unterricht ist deshalb auch für Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger geeignet, die Italienisch später als Grundlagenfach oder sogar als Schwerpunktfach belegen möchten.

Grundlagenfach Englisch

Von Musik, Serien und Filmen über immersiven Unterricht bis zur stetig zunehmenden Verbreitung als lingua franca, Englisch ist omnipräsent. Wir benutzen Lehrmittel auf Stufen von Intermediate bis Advanced, binden alle Kompetenzen ein und wecken das Bewusstsein für Sprungbretter wie standardisierte Cambridge-Prüfungen. Zusätzlich begegnen wir im Literaturunterricht verschiedenen Arten von globalem Englisch. So verbindet der Englischunterricht Praxisnähe – die Welt «da draussen» – mit dem Blick nach innen, welcher durch Identifikation, Abgrenzung und Perspektivenwechsel die Persönlichkeitsbildung fördert.

Grundlagenfach Mathematik

Die Mathematik ist ein riesiges Wissensgebiet und ein über Jahrtausende gewachsenes Kulturgut. Ihre Anwendungen bilden die Grundlage unserer hochtechnisierten Gesellschaft. Sie liefert grundlegende Werkzeuge für alle quantitativ arbeitenden und logisch argumentierenden Wissenschaften.

Grundlagenfach Biologie

Der Biologieunterricht trägt dazu bei, dass Sie die Natur und sich selber bewusster wahrnehmen und die damit verbundenen Abläufe besser verstehen. Sie sollten in der Lage sein, sich für die Erhaltung der Umwelt einzusetzen und persönlich, politisch und wirtschaftlich verantwortungsvoll zu handeln.
Sie setzen sich u. a. intensiver mit der Humanbiologie, der Ökologie und der Gentechnik sowie aktuellen biologischen Themen auseinander. Dabei werden Sie viele Erkenntnisse aus der eigenen praktischen Tätigkeit (z. B. Sektionen, Experimente zur Verdauung, Mikroskopie) ziehen.

Grundlagenfach Chemie

Der Chemieunterricht vermittelt grundlegende Kenntnisse über Eigenschaften, Struktur und Umwandlungen der Stoffe. Im Zentrum stehen dabei Experimente und ihre Deutung mit Hilfe geeigneter Modellvorstellungen. Stoffeigenschaften und Reaktionen können nur verstanden werden, wenn man passende Vorstellungen zu den Vorgängen in der Welt der unsichtbaren, kleinsten Teilchen entwickelt.
Im Praktikum wird der sorgfältige Umgang mit Chemikalien und labortechnischen Apparaturen geübt. Dabei werden theoretische Aspekte an praktischen Beispielen veranschaulicht.

Grundlagenfach Physik

Die Physik nutzt die theoretischen Grundlagen der Mathematik und setzt sich mit den fundamentalen Naturerscheinungen auseinander, also mit dem, was die materielle Welt aufbaut, antreibt und zusammenhält. Aus diesem Wissen gewinnt die Physik die Grundlagen, auf denen weitere Wissenschaften aufbauen.

Grundlagenfach Informatik

Die Informatik beschäftigt sich mit der automatisierten Verarbeitung von Daten und Information. Der Unterricht vermittelt das Verständnis für die Wechselwirkung zwischen der realen und virtuellen Welt.
Neben theoretischen Aspekten ist Programmieren ein zentrales Thema. Dies schult das algorithmische Denken, erfordert eine strukturierte und präzise Arbeitsweise, lässt aber viel Raum offen für Kreativität. Das Erlernen einer Programmiersprache ermöglicht es, einen Computer nicht nur zum Konsum von Programmen sondern als kreatives Werkzeug zur Verwirklichung von eigenen Ideen zu verwenden.

Informatik und Naturwissenschaften

Das Fach «Informatik und Naturwissenschaften» wird in der 2. und 3. Klasse FMS als Grundlagenfach in allen Berufsfeldern interdisziplinär (Informatik, Biologie, Chemie und Physik) unterrichtet.
Ziel ist es, sich einen Überblick über grundlegende Kenntnisse der Naturwissenschaften zu verschaffen. Dies geschieht in den Lerngebieten Energie und nachhaltige Entwicklung, Ökologie und Stoffkreislauf, Mensch und Klima, sowie Ernährung und Verdauung. Sie sollen damit in der Lage sein, ein rationales und naturwissenschaftlich begründetes Weltbild aufzubauen.

Grundlagenfach Geschichte

Das Grundlagenfach Geschichte macht gegenwärtige Strukturen und Ereignisse als Folge von vergangenen Prozessen verständlich. Die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass unsere Gesellschaftsordnung, die auf Frieden, Wohlstand, Demokratie und Menschenrechten basiert, nicht selbstverständlich ist und immer wieder neu gefestigt und aufgebaut werden muss. Der reflektierte Umgang mit Informationen und deren Herkunft ist ein wesentlicher Teil des Unterrichts, ebenso wie das kritische Hinterfragen und Beurteilen von gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Gegebenheiten.

Grundlagenfach Geografie

Aktuelle geografisch relevante Phänomene und Prozesse prägen das gesellschaftliche Leben auf der Erde in vielschichtiger Weise, beispielsweise durch Globalisierung, Disparitäten, Bevölkerungsentwicklung, Migration sowie Ressourcenkonflikte, Klimawandel und Naturgefahren. Die Geografie fördert das raumbezogene Verständnis für solche komplexen Herausforderungen und schärft dabei das Bewusstsein für Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt. Sie verbindet Natur- und Sozialwissenschaften übergreifend und führt so zu einem allgemeinen Weltverständnis.

Grundlagenfach Wirtschaft und Recht

In diesem Grundlagenfach wird ein Basiswissen in den Bereichen Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft und Recht erarbeitet. Die Schülerinnen und Schüler lernen, wie Menschen aufgrund knapper Ressourcen entsprechende Entscheide treffen. Sie erkennen gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge und können verschiedene Standpunkte zu wirtschaftspolitischen Problemen beschreiben. Die Schülerinnen und Schüler lösen kleine Rechtsfälle und lernen dadurch mit einfachen rechtlichen Fragen des Alltags umzugehen. Bei aktuellen, die Rechtsordnung betreffenden gesellschaftlichen Fragen können sie mitdiskutieren.

FMS Pädagogik/Psychologie

Der PSP-Unterricht vermittelt grundlegende theoretische Kenntnisse und fördert die Fähigkeit, konkrete Lebenssituationen fundiert zu analysieren. Er trägt zur bewussteren Wahrnehmung des eigenen Verhaltens und Erlebens sowie zum Verständnis zwischenmenschlicher Beziehungen bei und bietet somit wichtiges Orientierungswissen für die spätere Arbeitswelt der Schülerinnen und Schüler.

Gesellschaftswissenschaften

Das Fach Gesellschaftswissenschaften wird im 2. und 3. FMS-Jahr von Geografie- und Geschichtslehrpersonen unterrichtet. Es werden Themen behandelt, die unsere Gesellschaft in der Schweiz, aber auch global gesehen, stark beeinflussen z. B. Migration, Energie, aber auch der Gegensatz zwischen Nord und Süd. Die beiden Fächer liefern dazu unterschiedliche Perspektiven und Erklärungsansätze.

FMS: Bildnerisches und Technisches Gestalten

Das Fach weckt das Interesse für die gestaltete Umwelt. Bilder, Medien, Kunst und Design prägen unseren Alltag. Ziel des BG-Unterrichtes ist es, sich in den vielfältigen, visuellen Darstellungsformen zu orientieren und die eigene Ausdrucksfähigkeit weiterzuentwickeln.

Im Technischen Gestalten steht die Vermittlung von haptischen Erfahrungen, technischen Fertigkeiten, Materialkenntnissen und Designprozessen im Zentrum des Unterrichts.

Grundlagenfach Musik mit Instrumentalunterricht

Wir beschäftigen uns mit dem Hören, Machen und Verstehen von Musik. Kopf, Herz und Hand sind gleichermassen beteiligt: Theory – Creation – Performance. Dabei geht es prinzipiell um Musik aller Arten und Stile, von Beginn an bis heute, und von überall auf der Welt. Musik verbindet die Menschen über alle Grenzen hinweg und erinnert uns ans Menschsein, wenn wir es am nötigsten brauchen.

Im Gymnasium ist das Instrumentalspiel fester Bestandteil des Grundlagenfachs Musik. In der Fachmittelschule ist es ebenfalls vorgesehen.
Im Musikunterricht streben wir stets das kleine Wunder an, dass alle gleichzeitig dasselbe Wollen, Können und Tun – und das macht Spass!

Grundlagenfach Sport

Das Grundlagenfach Sport erweitert die Bewegungserfahrung, fördert das Bewegungslernen, verbessert die körperliche Leistungs-, Ausdrucks- und Spielfähigkeit und ermöglicht intensives emotionales Erleben. Der Sportunterricht fördert die Schülerinnen und Schüler in Persönlichkeitsentwicklung, sozialem Verhalten und Körperbewusstsein und dient der Gesundheitserziehung. Durch eine gezielte und aktuelle Auswahl von Sportarten werden die Jugendlichen zu einer aktiven Freizeitgestaltung auch über die Schulzeit hinaus animiert.